Berufsbild
Friseure bewegen das Leben
Starte deine Karriere als Fachkraft für Haare in Form und Farbe. Erlebe und Erlerne jeden Tag neues in deinem Salon!
Gute Perspektiven
Schulabgänger(innen), die sich für die Ausbildung im Friseurberuf entscheiden, wählen einen Beruf mit Tradition und ein modernes, kreatives Handwerk mit ausgeprägtem Dienstleistungscharakter.
Die Zukunftsaussichten sind gut - denn Friseure können nie durch einen Computer ersetzt werden - und das Bedürfnis der Menschen nach Haarpflege und Kosmetik wird mit Sicherheit auch in Zukunft groß sein.
Qualifikation ist gefragt
Ohne betriebswirtschaftliches und soziales Wissen, Kenntnisse im Gesundheits- und Umweltschutz sowie berufliche Bildung wird der künftige Friseur als Unternehmer wohl kaum Erfolg haben können.
Auch rein handwerkliches Können oder theoretisches Prüfungswissen reichen für das moderne Berufsbild des Friseurs nicht mehr aus. Kommunikationsfähigkeit, Dienstleistungsorientierung und die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen werden zukünftig von den Auszubildenden erwartet.
Starte deine Friseurkarriere
So beginnt Deine Friseur-Karriere
Für Berufseinsteiger bietet das Friseurhandwerk eine anspruchsvolle Ausbildung mit vielfältigen und interessanten Entwicklungsmöglichkeiten. Der Friseurberuf stellt zudem durch seine Komplexität hohe Anforderungen an die Auszubildenden.
Das sollten Bewerber mitbringen
- Guter Schulabschluss (mindestens Hauptschulabschluss)
- Gespür für Trends und Mode, sicheres Stilempfinden
- Handwerkliches Geschick
- Unternehmerisches Denken
- Freundlichkeit und Kontaktfreude
- Dienstleistungsbereitschaft
- Positive Ausstrahlung
- Körperliche Fitness
Dauer der Ausbildung
3 Jahre im dualen System (Berufsschule und Betrieb im Wechsel, im Verhältnis 1/3 zu 2/3 der Gesamtzeit). Verkürzung der Ausbildungszeit auf 2 Jahre möglich bei höherem Bildungsabschluss.
Abschluss
Friseur/-in: Prüfung vor dem zuständigen Ausschuss. Nach der Hälfte der Ausbildungszeit wird der 1. Teil der Gesellenprüfung abgelegt (25% Gewichtung). Am Ende der Ausbildung folgt der 2. Teil der Gesellenprüfung (75% Gewichtung).
Möglicher Ausbildungsweg
- Gesellenprüfung
- verschiedene Fortbildungsprüfungen
- Meisterprüfung
- Bachelorstudium zum Handwerksmanagement
Interesse an einer Ausbildung?
Informiere Dich jederzeit bei Deiner Innnung.